Klettern & Wandern

im schönen Ötztal

Kletterschuhe an, Ausrüstung angezogen, Sicherungen überprüft und schon kann es losgehen mit der Besteigung der Berge. Klettern kann man in Tirol praktisch überall. Wer auch hoch hinaus will, es jedoch ein wenig gemütlicher mag, der erklimmt die Berge auf einer der zahlreichen Wanderrouten der Region. Von Anfänger bis zu den schwierigen Touren finden Sie hier die Route, die perfekt zu Ihnen passt.

Auf

Schusters Rappen

3 Mal pro Woche nehmen Sie erfahrene Bergwanderführer mit auf die Entdeckung von Obergurgl. Der von uns organisierte Wandertag bietet den Teilnehmern die Möglichkeit in der Luft die schönsten, sattgrünen Almwiesen und die einmalige Bergwelt hautnah zu erleben und dabei die Freude am Wandern zu spüren. Nach einem erfolgreichen Aufstieg wartet nach dem Bestaunen des Ausblicks für alle fleißigen Wanderer eine gute Gipfeljause.

 

Mit den staatlich geprüften Bergführern im ganzen Ötztal haben Sie die Möglichkeit die Natur- und Bergwelt der Umgebung sicher erleben zu können. Sie haben aber nicht nur den Vorteil einer ungefährlichen Wanderung, sondern auch eine größere Wahrscheinlichkeit Ihr Ziel, den Gipfel, zu erreichen. Als Symbol für Ihr Durchhaltevermögen können Sie sich, oben angekommen, in das Gipfelbuch eintragen und ein denkwürdiges Foto von Ihnen am Gipfelkreuz schießen oder schießen lassen. Welchen Berg Sie auch als nächstes bezwingen möchten, die Hochgebirgsschule Obergurgl und die des Ötztals begleitet Sie sicher nach oben.

Wanderroute E5

Europäischer Fernwanderweg

Auf dem Weg von Obergurgl zum Timmelsjoch gilt: „Nur wo man zu Fuß war, war man wirklich!“. Der gesamte Fernwanderweg führt von der Atlantikküste Frankreichs bis nach Venedig, das schönste Stück befindet sich jedoch im hinteren Ötztal. Von Obergurgl aus führt die Wanderroute über die Alpenrosenhänge bis nach Hochgurgl, vorbei am bekannten Top Mountain Crosspoint zum Schmugglerdenkmal. Die zahlreichen Möglichkeiten für einen majestätischen Ausblick verzaubern dabei jedes Mal. Auf 2.509 Metern Seehöhe angekommen erreichen Wanderer schließlich ihr Ziel, das Timmelsjoch. Dort können sie sich in das Wanderbuch eintragen und mit einem Prägestempel die Erinnerung immer wieder aufleben lassen. Hier oben hat man aber nicht nur eine fantastische Aussicht, sondern kann auch das Passmuseum und die Eishöhle entdecken.

 

Wanderweg

der zwei Hütten

Als eine der beliebtesten Familienwanderung der Region gilt dieser Wanderweg. Ausgehend von Obergurgl wandern Sie vorbei an der schönen Zirben Alm, dem Wegkreuz ehe Sie zum gepflegten Themenweg gelangen. Im Zirbenwald erleben Wanderer den herrlich harzigen Duft der Bäume. Am breiten Schotterweg steigen sie hinauf Richtung Rotmoostal, über die Brücke bis zur Schönwieshütte. Moderne trifft hier auf Natur. Die geradlinige Architektur passt überraschend gut zur Umgebung und verwöhnt alle Besucher mit leckeren, hausgemachten Gerichten und Schmankerln. Hier können Sie die beeindruckende, umliegende Bergwelt bestaunen oder weiter zur Gurgler Alm wandern. Hier führt ein Weg schließlich zur Langtalereckhütte. Auch hier erwartet Sie gastliche Bewirtung und ein atemberaubender Ausblick.

 

Klettersteig

Zirbenwald

Der Klettergarten, indem sich der Klettersteig Zirbenwald befindet, ist bestens geeignet für einen erlebnisreichen Tag mit der Familie. Die überwiegend leichten Passagen können auch Kinder ab zehn Jahren das Klettern problemlos genießen. Mit einer Kletterlänge von 400 Metern und einem Höhenunterschied von 100 Metern liegt die Schwierigkeit des Steiges Großteils bei B auf einer Skala von A, leicht, bis E, extrem. Die Kletterroute verfügt aber auch über zwei schwerere Passagen mit der Schwierigkeit C. Der Aufstieg dauert ca. 1,5 bis 2 Stunden. 

Mehr erfahren

Klettersteig

Schwärzenkamm

Mitten in der Gletscherwelt von Obergurgl befindet sich ein herrlicher Panorama-Klettersteig, der ideal für Kletterer mit Erfahrung geeignet ist. Auf einer Schwierigkeitsskala von A bis E, wobei A leicht und E extrem darstellt, befindet sich der erste Teil der Route bei A bis B. Hier sammeln Kletterer Kraft, ehe es im hinteren Teil der Klettertour mit der Schwierigkeit C bis D weitergeht. Obwohl der Route absolute Schwierigkeitshöhepunkte fehlen, ist die Strecke dennoch sehr anspruchsvoll. Auf einer Länge von 700 Metern überwinden Kletterer einen Höhenunterschied von 350 Metern. Durchschnittlich werden dafür 3 Stunden benötigt, nach dem Beenden der Tour ist jedoch ein Abstieg zur Langtalereck Hütte nötig, dadurch erhöht sich die Zeit auf 4 Stunden. Das Hochwilde Haus ist 45 Minuten vom Ausstieg entfernt.

Noch

nicht genug?

Hier finden Sie noch mehr Kletter- und Wandertouren im Ötztal.
 

Mehr erfahren